«Am 1. Juli 2007 ist die Firma Bächtold & Moor AG aus dem Zusammenschluss der beiden alt eingesessenen Berner Ingenieurbüros Bächtold AG und Moor Hauser & Partner AG hervorgegangen.»
Die Wurzeln der Firma reichen zurück bis 1954 (Bächtold AG) und 1926 (Moor Hauser & Partner AG).
Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Homepage:
Geschichte der Bächtold & Moor AG
Kurzbeschrieb
Das Projekt umfasst die Sanierung und Neugestaltung des Anschlusses der Weststrasse an die Kantonsstrasse mit optimierter Linienführung für eine bessere Befahrbarkeit und erhöhter Sicherheit. Zudem wird die Kantonsstrasse verbreitert und ein neuer Mehrzweckstreifen mit Mittelinsel und Fussgängerquerung erstellt. Zusammen mit dem Strassenbau wird die Entwässerung erneuert und ergänzt. Die bestehende Wasserleitung wird teilweise umgelegt und die öffentliche Beleuchtung komplett ersetzt. Für die Böschungssicherung zwischen Kantonsstrasse und Weststrasse wird eine neue Stützmauer gebaut.
Die gesamte Baustelle ist komplett im Strassenbereich. Die Bauarbeiten werden etappenweise und unter Verkehr (grösstenteils einspurig und mit LSA) ausgeführt, inkl. Berücksichtigung des Bahnübergangs bei der Verkehrsführung. Gleichzeitige Sicherstellung Ver-/Entsorgung und Zufahrt der privaten Liegenschaften und der Gewerbebetriebe Weststrasse, sowie parallellaufender Baustelle Gewerbepark.
Bauherrschaft
Gemeinde Oberdiessbach, Bauverwaltung
Kanton Bern, Oberingenieurkreis II
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Sanierung und Ausbau der aus den 1940er Jahren stammenden Alpwege. Erschliessung von drei Alpbetrieben und Wald. Höhenlage: 1’195 – 1’422m.ü.M.
Länge: ca. 3.5km. Ausbautypen: Kiesweg und Belagsweg (bituminöse Tragschicht). Oberflächenentwässerung: grösstenteils Versickerung über die Bankettschulter, bereichsweise konventionell mit Einlaufschächten und Wasserrinnen. 21 Grabenquerungen mit Durchlässen aus Wellstahlrohren, NW 500mm – 1’500mm. Böschungssicherungen mit Natursteinen.
Bauherrschaft
Weggenossenschaft Schattsiten
6197 Schangnau
Unsere Funktion
Vorprojekt, optimiertes Vorprojekt, Geländeaufnahmen, Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Spezielles
Zufahrten in einer Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Tragfähigkeitsnachweis, Konzept zur Sicherstellung des Wasserhaushalts im Bereich Flachmoor, Dimensionierung der Durchlässe (hydraulische Berechnungen), Mithilfe bei den ökologischen Ausgleichsmassnahmen, Zusammenarbeit mit Subventionsbehörden (ASP- Bern), ökologischer Baubegleitung und Wasserbauingenieur OIK IV.
Wanderweg- Ersatzmassnahme (ca. 700m) mit den Berner Wanderwegen (BWW).
Kurzbeschrieb
Fussgängerstreifen mit «Schutzinseln»
Strassen-Mehrzweckstreifen zum Einspuren vor dem Abbiegen.
«Trottoir Überführung» bei einmündenden Querstrassen.
Energiesparende LED-Strassenbeleuchtung.
Bauherrschaft
Tiefbauamt des Kanton Bern
Oberingenieurkreis II Biel
Unsere Funktion
Submission, Bau- und Ausführungsprojekt, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die Lauterbachstrasse (Gemeindestrasse) zwischen Spittelsmatt bis zur Gemeindegrenze Oberburg und ein Teilabschnitt des Maiackers (Erschliessungsstrasse) erfüllten die Anforderungen des Verkehrs nicht mehr. Strukturelle Schäden (Belagsrisse, Ausbrüche, Unebenheiten, etc.) erforderten eine Total-
sanierung.
Die Realisierung erfolgte mit etappenweiser Totalsperrung zum bestmöglichen Aufrechterhalt des Anliegerverkehrs.
Beide Strassenabschnitte konnten vor Termin fertiggestellt werden.
Bauherrschaft
Gemeinde Vechigen
Unsere Funktion
Vorprojekt, Bauprojekt, Submission und Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die Stadt Thun plant ihre Grundstücke im Arbeitspark Schoren einer optimalen Nutzung zu zuführen. Im Rahmen der Wirtschaftsförderung soll hier ein Angebot für mittlere und kleine Unternehmen geschaffen werden. Das Projekt umfasst die Sanierung und Ausbau der bestehen Strassenzufahrt ab der Stationsstrasse sowie eine Ringerschliessung. In einer Bauzeit von lediglich 8 Monaten wurde eine insgesamt 800m lange Basiserschliessung des neuen Wirtschaftsparks Schoren realisiert.
Bauherrschaft
Tiefbauamt der Stadt Thun, Industriestrasse 2, 3602 Thun
Energie Thun AG, Industriestrasse 6, 3602 Thun
Swisscom Netzbau, 3600 Thun
UPC Cablecom, 3000 Bern
Unsere Funktion
Projektleitung Tiefbau, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, örtliche Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die Raststätten Grauholz Süd und Nord an der Autobahn A1 (früher N01) wurden in den 70er Jahren erstellt und mussten umfassend saniert und umgestaltet werden.
Der Auftrag umfasste die Planung der Raststätte, die Definition der neuen Verkehrsführungen auf Grundlage der Mieterkonzepte (Tankstelle, Restaurant, Shop) unter Berücksichtigung der geplanten Erweiterungen der A1: (Globales Erhaltungskonzept mit 8-Spur-Ausbau).
Gegenstand der Arbeiten:
2018 wurde auf der Raststätte Grauholz Nord noch eine neue Schnellladetankstelle für Elektrofahr-
zeuge realisiert.
Bauherrschaft
Tiefbauamt des Kantons Bern
Tamoil SA, Grauholz AG
Unsere Funktion
Projektierung und Bauleitung für sämtliche Tiefbau- und Ver-/ Entsorgungsarbeiten im Rahmen der Gesamtsanierung der Raststätten inkl. Tankstellen und Elektro-Tankstelle
SIA-Phasen 31-53
Kurzbeschrieb
Im Auftrag des ASTRA wurden an der Autobahn A1 (Nationalstrasse N01) zwischen Bern Forsthaus und Kerzers die Rastplätze Gurbrü und Wileroltigen nach aktuellen Gestaltungs- und Dimensionierungs-
vorgaben projektiert und realisiert.
Hauptprojektziele waren die Erhöhung der LKW-Abstellkapazität im Kanton Bern und Lösungen, welche bezüglich Funktionalität, Sicherheit, Umwelt und Bau-, Betriebs- und Unterhaltskosten hohe Ansprüche erfüllt.
Folgende Elemente waren auf beiden Rastplätzen Teil des Projekts:
Bauherrschaft
Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Thun
3600 Thun
Unsere Funktion
Gesamtplaner mit Subplanern für Architektur und Landschschaftsarchitektur
Phasen Massnahmenkonzept bis Inbetriebnahme, Abschluss (SIA-Phasen 31-53)
Kurzbeschrieb
Die Gemeinde Kerzers sieht die Sanierung der Kreuzgasse und des angrenzenden Teilstücks der Wilergasse und Sonnhaldenstrasse vor.
Die Sanierung umfasst einen neuen Gehweg, die Erweiterung eines Knotenpunkts zum Kleinkreisel sowie sämtlicher Werkleitungen der Ver- und Entsorgung.
Mit den Massnahmen soll die Verkehrssicherheit für Fussgänger erhöht und der Schleichverkehr in der Anbindung Kreuz- zur Hinteren Gasse eingedämmt werden.
Die knappe Bauzeit, das Bauen im innerstädtischen Bereich bei laufendem Verkehr, die Sicherstellung der Ver-/Entsorgung der Anstösser sowie die Koordination sämtlicher Projektbeteiligter stellten die grössten Herausforderungen dar.
Bauherrschaft
Bauverwaltung Kerzers
Herresrain 1+3, 3210 Kerzers
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, örtliche Bauleitung
Kurzbeschrieb
Sanierung bestehender Zufahrten.
Erschliessung landwirtschaftlicher Betriebe.
Fahrbahnoberfläche mit einer Tragschicht (Schwarzbelag).
Oberflächen- und Hangentwässerungen.
Anpassungen bestehender Werkleitungen.
Böschungssicherung mit Natursteinmauer.
Durchlassersatz mit Wellstahlrohren.
Vorplatzanpassungen in den Gebäudebereichen.
Wanderwegverlegung (Ersatzmassnahme).
Bauherrschaft
Bauherrengemeinschaft Scheuermatt / Brunnenfeld /
Knubelmatt / Althaus / Ussere Luterstalde
Schangnau / BE
Unsere Funktion
Vorprojekt, Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Spezielles
Erhebung vorhandener Inventare (Kantonale, BLN, Wanderwege und IVS).
Vorprojekt mit Kostenschätzung.
Perimeterplan.
Varianten Wanderwegverlegung.
Vorarbeiten für das Subventionsverfahren mit Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Abteilung Strukturverbesserungen und Produktion.
Kurzbeschrieb
Der Bahnhof Oberdiessbach entsprach in vielen Teilen nicht mehr den heutigen Bedürfnissen und Vorgaben. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung wird der Bahnhof komplett umgestaltet, die Gleisanlagen vereinfacht und die Infrastruktur an die BehiG-Gesetzgebung angepasst.
Die Mittelperrons werden durch zwei neue Aussenperrons P55 ersetzt. Im Projektperimeter Bahnhof werden mehrere Brücken saniert oder ersetzt. Ein neues Technikgebäude wird erstellt.
Im Anschluss an den Bahnhof werden auf der Strecke Oberdiessbach – Heimberg auf mehreren Abschnitten Optimierungen der Linienführung durch eine Verschiebung der Gleislage vorgenommen. In diesen Bereichen kommen auch ein neues Stellwerkgebäude und ein eingeschobener Viehdurchlass zu liegen.
Die Realisierung erfolgt unter ständigem Betrieb (mit mehreren Wochenendsperrungen).
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Genfergasse 11
3001 Bern
Unsere Funktion
Gesamtplaner Gleis- und Tiefbau
SIA Phasen 31-53 inkl. örtliche Bauleitung
Spezielles
Aufgrund des Einspurbetriebs mit Kreuzungen im Bahnhof stellte die Bauphasenplanung für eine Realisierung unter Betrieb sehr hohe Anforderungen.
Kurzbeschrieb
Die BLS Netz AG als Eigentümerin der Anlage passt mit der Modernisierung und dem Umbau des Bahnhofs Gümmenen die Infrastruktur den heutigen Bedürfnissen an. Zusätzlich soll der Bahnhof den heutigen Anforderungen entsprechen (insbesondere Zugang zur Bahn, BehiG etc.).
Die Gleisanlage inklusive Unter- / Oberbau und Entwässerung werden komplett erneuert. Ebenso die Fahrleitungs- und Sicherungsanlagen. Die zwei Aussenperrons werden auf P55 erhöht.
Die bestehende Personenunterführung wird angepasst und mit einem neuen Liftzugang erweitert.
Im Bereich des Bahnhofs wird ein neues Technikgebäude erstellt.
Die Hauptarbeiten im Bahnhofbereich erfolgen während einer konzentrierten 10-tägigen Vollsperrung (Intensivphase). Die restlichen Arbeiten finden grösstenteils in Phasen unter Bahnbetrieb statt.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Genfergasse 11
3001 Bern
Unsere Funktion
Gesamtplaner Gleis- und Tiefbau
SIA Phasen 31-53 inkl. örtliche Bauleitung
Spezielles
Komplexe Bauphasenplanung für Realisierung unter Betrieb
Realisierung teilweise in Intensivbauphasen
Kurzbeschrieb
Im Rahmen des Umbauprojekts Bahnhof Konolfingen wurden diverse Anpassungen an bestehenden und Erstel-
lung von neuen Kunstbauten im Gleisbereich projektiert und ausgeführt. Das Kernstück des Projekts ist der Ersatzneubau der Personenunterführung, welcher seitlich neben den bestehenden Gleisen vorfabriziert und an einem Intensivbau-Wochenende im Juli 2017 an seine endgültige Lage verschoben wurde. Mit dem Einbau eines zusätzlichen Mittelperrons musste die Gleislage angepasst werden. Aus diesem Grund wurde die Verlängerung der bestehenden Strassenunterführung Burgdorfstrasse erforderlich. Die neue Brückenplatte wurde in Hochlage be-
toniert und mittels hydraulischen Pressen in die Endlage abgesenkt.
Bauherrschaft
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Infrastruktur Projekte Region Mitte
Unsere Funktion
Ingenieur Kunstbauten, Vorprojekt bis Inbetriebnahme
Bemerkungen
Die Realisierung erfolgt etappenweise unter ständigem Betrieb des Bahnverkehrs
Kurzbeschrieb
Im Zuge des Unterhalts der Gleisanlagen musste der Oberbau zwischen km 3.778 – 4.052 in Bümpliz erneuert werden. Zur Erreichung einer normgerechten Schotterstärke für Betonschwellen im Bereiche der SU Bümplizstrasse musste die Gleisnivellette leicht angehoben werden. Anstelle der Übergangsschicht wurde eine Unterschottermatte eingebaut.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Unsere Funktion
Erstellen der Planvorlage für das BAV
Kurzbeschrieb
Bau eines neuen Parkplatzes für 150 Fahrzeuge auf dem Flughafen Bern-Belp in umweltfreundlicher Bauweise. Statt Erdmaterial auszuheben, abzuführen und mit Kies zu ersetzen wurde eine etwa 20cm starke Kiesschicht in den bestehenden Humus eingefräst. Auf diesem Kies-Humusgemisch wurden Kunststoffplatten aus Recyclingmaterial verlegt und mit Substrat verfüllt. Anstelle von Asphaltbelag sind Parkplätze und Fahrgassen nun mit Gras bedeckt. Die Gehwege für die Fussgänger sind für erhöhten Komfort mit Füllsteinen ausgefüllt. Mit dieser Bauweise konnten etwa 80% der Materialtransporte eingespart werden. Die Beleuchtung wurde mit LED realisiert. Damit wird deutlich weniger Strom verbraucht und die Auswirkungen auf die Umwelt sind geringer (Insekten). Mittels Bepflanzung und Strukturen für Amphibien wurde der Parkplatz ökologisch weiter aufgewertet.
Bauherrschaft
Flughafen Bern-Belp, BM Dienste
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Bepflanzungskonzept, Planung ökologischer Ausgleich
Kurzbeschrieb
Die Nachfragezunahme im Zeitraum von 2004 bis 2009 um rund 40%, im Bereich der S-Bahn Bern, führte zur Beschaffung von Rollmaterial mit einem grösseren Platzangebot – Doppelstockzüge zu Hauptverkehrszeiten mit einer Länge von 205m.
Dafür werden zwischen Fribourg und Thun sowie zwischen Bern und Biel in 13 Bahnhöfen die Perrons auf 220m verlängert. In Thun wird zudem durch die Verlängerung des Gleises 235 um rund 180m die Kapazität zur Abstellung einer Komposition geschaffen.
Neben den Perronanpassungen werden bedarfsweise Anpassungen am Unterbau wie Werkleitungen, Bahnzugängen, Stellwerken, Fahrleitungen, Beleuchtung, etc. erforderlich.
Bauherrschaft
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Tannwaldstrasse 2
4601 Olten
Unsere Funktion
Gesamtplaner Gleis- und Tiefbau
SIA Phasen 32-53
Spezielles
Komplexe Bauphasenplanung für etappenweise
Realisierung der 13 Bahnhöfe unter Betrieb.
Kurzbeschrieb
Umbau der bestehenden Haltestelle in modernen S-Bahn-Bahnhof mit behindert gerechter Unterführung, Verlängerung und Erhöhung der Perrons, neuen Perrondächern und Technikgebäude. Abbruch des bestehenden Bahnhofgebäudes. Neue Velounterstände und weitere Umgebungsarbeiten. Gleisanpassungen zur Vorbereitung auf den neuen doppelspurigen Bahntunnel im Westen des Bahnhofs.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Unsere Funktion
Federführung der IG über alle Projektphasen, Projektleitung, Oberbauleitung, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Im Güterbahnhof Weihermannshaus Bern, mussten die Geleise K3 und K5 erneuert und in ihrer Lage leicht angepasst werden. Der provisorisch bestehende Verladebereich zwischen K3 und K4 wurde neu erstellt und zu einem vollwertigen Verladeperron mit einer neuen Zufahrt am westlichen Ende ausgebaut. Das Perron zwischen Gleis K5 und K6 wurde ebenfalls saniert. Mit den Perron- sanierungen wurde auch die Entwässerung angepasst.
Abmessungen:
Gleisneubau = 550m
Neue Perronflächen = 4‘500m²
Bauherrschaft
SBB, Infrastruktur, Region Mitte
Unsere Funktion
Projektierung, Submission, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Verlängerung / Erhöhung Perrons, Total L=125m
Neubau Stützmauer L=65m in Ortbeton
Rückbau und Neubau Zugangsrampe
Verschiebung Wartehaus
Bauherrschaft
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Infrastruktur, Projekte Region Mitte
Projektmanagement
Unsere Funktion
Plangenehmigungsverfahren BAV, Bauprojekt, Ausschreibung, Fachbauleitung
Bemerkungen
Tiefbau in Nachtarbeit während Gleissperrungen
Enge Platzverhältnisse für die Bauarbeiten
Fundation Stützmauer auf Mikropfählen
Ausführung gleichzeitig mit Erschliessungstürmen
Kurzbeschrieb
Die Linie Bern-Neuenburg erfüllt Ihre Aufgabe sowohl als Teil der internationalen Linie Bern-Paris und als kantonale Verbindung nach Neuenburg, wie auch als leistungsfähige Vorortsbahn. Das Projekt des Doppelspurausbaus dient in erster Linie der Kapazitätssteigerung der Strecke und umfasst folgende wesentliche Elemente:
Bauherrschaft
BLS Lötschbergbahn AG, Infrastruktur
Genfergasse 11
3001 Bern
Unsere Funktion
Bau, Submissions- und Ausführungsprojekt, Projektierung eines zweiten Geleises von 2.4km, Ergänzung des bestehenden Bahndammes auf setzungsempfindlichem Baugrund, Einarbeitung der UVP-Auflagen in das Projekt.
Spezielles
Komplettes Auspacken des setzungsempfindlichen Baugrundes neben dem bestehenden Bahndamm unter Bahnbetrieb
Kurzbeschrieb
Verkleidung der Betonstützmauern der Rettungsöffnung Tellenfeld mit Lärmschutzelementen aus zementgebundenen Rippenplatten mit horizontalen Rippen, in offener Wanne und im Portalbereich der Tunnels, Total ca. 7‘000m2
Bauherrschaft
BLS AlpTransit Lötschberg AG
Aarestrasse 38B
3601 Thun
Unsere Funktion
Ingenieur als Spezialist
Projektierung, Submission, Kontrollstatik Elemente und Befestigung, Baukontrollen
Spezielles
Hohe Anforderungen an Elemente und Befestigung infolge Druck- und Sogkräfte entlang Bahngeleise und Wandhöhen bis 12m. Teilweise aufwendige Geometrie der Elemente mit vielen Einlagen und Aussparungen. Hohe Anforderungen an Ästhetik und Versetzgenauigkeit der Elemente. Spezielle Rippengeometrie, um Hochklettern zu verhindern. Versuche mit Applikation Graffitischutz.
Kurzbeschrieb
Aufhebung des Niveauübergangs und Bau einer Unterführung, Neubau Werkleitungen, Ver- und Entsorgung (Kanalisation, Wasser, Elektrizität, Gas, Kommunikation), Beleuchtung, Strassen- und Gehweg)
Bauherrschaft
BLS und Gemeinden Thun
Unsere Funktion
Vorprojekt, Mitwirkung, Bauprojekt, Baugesuchs-Unterlagen, Einigungsverhandlungen, Ausführungsprojekt, Bauleitung, Inbetriebnahme
Spezielles
Hoher Koordinationsaufwand zwischen den Beteiligten BLS, Gemeinde Thun, Energie Thun AG, Anwohner. Äusserst schwierige Baugrundverhältnisse, Stabilität Bahndamm, Setzungen und Erschütterungen
Kurzbeschrieb
Die Gemeindestrasse zwischen dem Restaurant Rössli und Spirche in Utzigen erfüllte die Anforderungen des Verkehrs nicht mehr. Frostschäden führten zu dauerndem Unterhalt.
Die Strasse musste Totalsaniert werden.
Sanierungslänge = 700m
Strassenbreite = 5.00m mit einseitigem Gehweg
Die Realisierung erfolgte etappenweise mit einer grossräumigen Umleitung des Verkehrs. Gleichzeitig wurde auch die Hydrantenleitung der WV Utzigen erneuert, sowie Kabeltrassen für die BKW und eine neue Beleuchtung erstellt.
Bauherrschaft
Gemeinde Vechigen
Unsere Funktion
Vorstudien, Projektierung und Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die Ortsplanungsrevision der Gemeinde Kerzers sieht die Schaffung einer neuen Industrie- und Gewerbezone (IGZ) im Gebiet Stöckenteilen vor. Die erste Etappe dient der Erschliessung der ersten neuen Industriebetriebe und umfasste die folgenden Elemente:
Wegen des hohen Grundwasserspiegels und der tief liegenden Leitungen wurden grosse Teile der Gräben mit Spundwänden gesichert.
Der schlechte Baugrund und die hohen Verkehrsbelastungen im Betrieb machten eine zementstabilisierte Fundation der Strasse nötig.
Bauherrschaft
Bauverwaltung Kerzers
Herresrain 1+3
3210 Kerzers
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, örtliche Bauleitung
Spezielles
Der Bau erfolgte parallel zum Neubau des ersten Industriebetriebs und bei laufendem Verkehr.
Kurzbeschrieb
Ersatz Lehnenkonstruktion durch Stützmauer, Erneuerung der Fahrbahn mit gleichzeitigem Ersatz der alten Gas- und Wasserleitungen, sowie Anpassungen an der Kanalisation, den Nebenstrassen und Gehwegen und diverse Stütz- und Gestaltungselemente (Gartenstützmauer, Insel, Leitplanken, Zäune, Beleuchtung und Radaranlage). Das Projekt berücksichtigt auch einen späteren Ausbau der BLS-Linie auf Doppelspur.
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Köniz
Unsere Funktion
Machbarkeitsstudie, Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Spezielles
Ausführung unter Verkehr. Sehr enge Platzverhältnisse zum Bau der Stützmauer, Baugrubensicherung mit Nagelwand und vorgängige Rückverankerung der bestehenden Stützmauer. 11m hohe Schutzwand gegen die BLS mit 6m tiefen Fundamentbohrungen und einbetonierten HEM-Stahlprofilen.
Kurzbeschrieb
Weganlage in ländlichem Raum. Erschliessungen von Ganzjahresbetrieben und Alpen. Ausführung in 8 Etappen. Fahrbahnoberfläche: Schwarzbelag, Fahrspurbefestigungen mit Rasengittersteinen, Kiesdeckschicht, Oberflächen- und Hangentwässerung. Grabenübergänge mit Brücken (Holz und Beton), Durchlässe, Furten. Hangsicherungen mit Holzkästen und Natursteinen.
Bauherrschaft
Weggenossenschaft Schattsiten
Schangnau / BE
Unsere Funktion
Studien, Vorprojekte, Bau- und Ausführungsprojekte, Submission und Bauleitung
Bemerkungen
Weganlage in der Moorlandschaft Nr. 38.
Umsetzung ökologischer Auflagen. Perimeterplan für Restkostenverteiler. Intensive Kontakte mit Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern.
Kurzbeschrieb
Aus- und Neubau bestehender Zufahrten.
Erschliessung landwirtschaftlicher Betriebe.
Fahrbahnoberfläche mit einer Tragschicht (Schwarzbelag).
Oberflächen- und Hangentwässerungen.
Anpassungen bestehender Werkleitungen.
Grabenübergang mit Durchlass (Wellstahlrohr).
Vorplatzanpassungen in den Gebäudebereichen.
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Rüeggisberg
Rüeggisberg / BE
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Spezielles
Studie der Gesamterschliessung (24 Objekte).
Erhebung vorhandener Inventare (Kantonale, BLN, Wanderwege und IVS).
Vorprojekt mit Kostenschätzung der 12 subventionsberechtigten Zufahrten.
Perimeterplan für Restkostenverteiler.
Vorarbeiten für das Subventionsverfahren mit Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern.
Kurzbeschrieb
Mit dem Bau des Neufeld-Zubringers wird das Stadtzentrum an die Autobahn A1 angebunden. Gleichzeitig wird das Rossfeldquartier vom Durchgangsverkehr entlastet. Die neue Strasse stellt eine direkte, unterirdische Verbindung zwischen der Tiefenaustrasse und dem Autobahnanschluss Neufeld her.
Bauherrschaft
Tiefbauamt des Kantons Bern
Abt. Nationalstrassenbau
Reiterstrasse 11
3011 Bern
Unsere Funktion
Federführender Partner in IG Studerstein Vorstudien, Projektierung, Ausschreibung, Ausführungsprojekt und Baukontrollen
Unsere Leistungen
Unser Büro bearbeitet innerhalb einer Ingenieurgemeinschaft 60% des Auftrages. Im Detail sind dies der Neufeldtunnel, Anschluss Neufeld inkl. Werkleitungen sowie Überführung Wildparkstrasse, Fussgängerpasserelle und Velounterführung.
Kurzbeschrieb
Aus- und Neubau der bestehenden Zufahrt. Erschliessung landwirtschaftlicher Betriebe. Fahrbahnoberfläche mit einer Tragschicht (Schwarzbelag). Oberflächen- und Hangentwässerungen. Anpassungen bestehender Werkleitungen. Grabenübergang mit Betonbrücke. Bachverbauung mit Holz- und Natursteinen. Umfangreiche Hangsicherungen mit lose verlegten Natursteinen (ohne Beton).
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Guggisberg
Guggisberg / BE
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Bemerkungen
Vorprojekt der Gesamterschliessung Guggershorn Süd (7 Etappen), Variantenstudien, Trassieren neuer Linienführungen, Perimeterplan für Restkostenverteiler. Vorarbeiten für das Subventionsverfahren mit Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern.
Kurzbeschrieb
Verlegung der bestehenden Kantonsstrasse auf einer Länge von ca. 800m im Zusammenhang mit der Verlegung der Lötschberg-Stammstrecke
Bauherrschaft
BLS AlpTransit AG
Aarestrasse 38B
3601 Thun
Unsere Funktion
Ingenieur als Spezialist
Projektierung, Submission, Bemessung und Ausführungspläne, Baukontrollen
Spezielles
Bauen unter Verkehr, Bündelung der Verkehrsträger Stammstrecke, Transitstrecke, umgelegte Kantonsstrasse
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88 / Fax 031 350 88 89
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04 / Fax 033 334 04 00
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Mühlerain 42B
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88 / Fax 031 350 88 89
info@baechtoldmoor.ch
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.