«Am 1. Juli 2007 ist die Firma Bächtold & Moor AG aus dem Zusammenschluss der beiden alt eingesessenen Berner Ingenieurbüros Bächtold AG und Moor Hauser & Partner AG hervorgegangen.»
Die Wurzeln der Firma reichen zurück bis 1954 (Bächtold AG) und 1926 (Moor Hauser & Partner AG).
Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Homepage:
Geschichte der Bächtold & Moor AG
Kurzbeschrieb
Im Auftrag des Aéroport Régional Les Eplatures (ARESA) hat die Bächtold & Moor AG ein Ökologisches Gesamtkonzept erarbeitet, welches im Oktober 2020 vom BAZL bewilligt wurde. Im Rahmen dieses Konzepts wurden die Grünflächen innerhalb des Flugplatzperimeters inventarisiert (Florakartierung) und hinsichtlich deren Aufwertungspotential beurteilt. Weiter wurden Massnahmen zum Erhalt und/oder der Verbesserung der Biodiversität für die einzelnen Grünflächen definiert. Eine Massnahme ist das Erarbeiten von Bewirtschaftungsverträgen, in welchen verbindlich festgehalten wird, wie die Grünflächen bewirtschaftet werden (extensive Nutzung).
Bauherrschaft
Aéroport Régional Les Eplatures – ARESA
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Im Rahmen der Umnutzung des Flugplatz Dübendorf werden neue Hoch- und Tiefbauten sowie der übrigen Infrastrukturen und Anlagen für eine dezentrale und organische Entwicklung der Sparten Geschäftsluftfahrt, Unterhaltsbetriebe, Luftrettung, Leichtaviatik und Helikopter geplant.
Bauherrschaft
Flugplatz Dübendorf AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die Bauherrschaft Gasverbund Mittelland AG (GVM) plant bei Siselen/Walperswil die Sanierung der Überdeckung von einer bestehenden Hochdruckgasleitung. Unser Mandat beinhaltet das Variantenstudium und das Verfassen eines Berichts mit der Auswertung der Studie. Es werden dabei drei Varianten untersucht:
(1) Tieferlegung der bestehenden Gasleitung, (2) Neuverlegung Leitung und (3) Terrainveränderung.
Bauherrschaft
Gasverbund Mittelland AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die Bauherrschaft sieht in Zollikofen am Eichenweg den Neubau von zwei Verwaltungsgebäuden (Etappen 3+4) vor. Das Bodenmaterial, welches in der zeitlich vorgelagerten Etappe 2 angefallen ist und für die Umgebungsgestaltung wiederverwendet werden soll, liegt im Bauperimeter der Etappen 3+4. Desgleichen gilt für den Installationsplatz für die Mannschaftscontainer und Mitarbeiterparkplätze. Der Flächenanspruch beträgt insgesamt rund 6’800 m2. In der näheren Umgebung wurde nach geeigneten Ausweich-flächen für die obengenannten temporären Anlagen gesucht. Aufgrund fehlender bereits befestigter Flächen musste auf Bodenflächen, insbesondere auf raumplanerisch geschützte «Fruchtfolgeflächen», zurückgegriffen werden.
Bauherrschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Im Rahmen der Umsetzung des Streckenkonzeptes, des BehiG und der Angebotsplanung wurden die Sicherungs-
anlagen automatisiert und der Bahnhof modernisiert.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die BLS plant den Umbau des Bahnhofs Därstetten mit Gleisverlegungen, neuen Perrons und Rück-
und Neubauten von Bahnhofsgebäuden. Zusätzlich sollen ein Bahnübergang und die Bahnhofstrasse verlegt werden.
Bauherrschaft
BLS AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Im Rahmen der Harmonisierung des Bahnstromes auf der 132 kV Spannungsebene wird die bestehende 66 kV Übertragungsleitung zwischen den Bahnhöfen Kerzers und Müntschemier rückgebaut und durch eine neue 132 kV Übertragungsleitung ersetzt. 19 neue Masten und Mastfundamente werden gebaut, sowie 2 bestehende Masten und insgesamt 51 Aufsätze der bestehenden 66 kV Übertragungsleitung rückgebaut. Die Arbeiten dazu müssen teilweise nachts erfolgen. Unser Mandat beinhaltet die Erarbeitung eines Fachberichts Natur & Umwelt mit einem Beleuchtungskonzept für die Nachtarbeiten sowie Auf-nahmen zu schützenswerter Flora und Fauna sowie Erarbeiten von Massnahmen zum Schutz ebendieser.
Bauherrschaft
SBB AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die Heliports Gsteigwiler und Schattenhalb der Swiss Helicopter AG müssen, um den heutigen Sicher-
heitsanforderungen zu genügen, bauliche Anpassungen an den Vorfeldflächen vornehmen. Die Stand-
plätze müssen neu konzipiert werden und mit einer FATO ergänzt werden. Am Standort Gsteigwiler soll zudem ein Erweiterungsbau erstellt werden. Die SIL-Objektblätter werden entsprechend angepasst. Für die Baulichen Anpassungen werden heute nicht bebaute Flächen beansprucht. Gemäss den Vorgaben für ökologischen Ausgleich auf Flugfeldern müssen ökologische Ausgleichsmassnahmen definiert und umgesetzt werden.
Bauherrschaft
Swiss Helicopter AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die Bauherrschaft Gasverbund Mittelland AG (GVM) plant bei Brügg BE die Sanierung der Überdeckung von einer bestehenden Hochdruckgasleitung. Unser Mandat beinhaltet das Variantenstudium und das Verfassen eines Berichts mit der Auswertung der Studie. Es wurden dabei zwei Varianten untersucht:
(1) Terrainveränderung und (2) Tieferlegung der bestehenden Gasleitung.
Bauherrschaft
Gasverbund Mittelland AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die Weggenossenschaft Wald plant eine neue Walderschliessung in der politischen Gemeinde Schangnau. Die neu erschlossene Fläche beinhaltet eine Gesamtfläche von 55 ha, davon sind rund 37 ha Wald und rund 18 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (z.T. ökologische Ausgleisflächen). Der Projektperimeter befindet sich teilweise in national inventarisiertem Flachmoor Rossweid. Unser Mandat Bodenschutz beinhaltet in der Projektierungsphase das Erarbeiten des Bodenschutzkonzepts.
Bauherrschaft
Weggenossenschaft Wald
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Die Landi Seeland AG sieht in Kerzers den Neubau eines Betriebsgebäudes mit vielfältiger Nutzung vor.
Unser Mandat Bodenschutz beinhaltet in der Projektierungsphase das Erarbeiten des Bodenschutz-
konzepts.
Bauherrschaft
Landi Seeland AG
Unsere Funktion
Kurzbeschrieb
Im Rahmen der Umsetzung des Streckenkonzeptes, des BehiG und der Angebotsplanung wurden die Sicherungsanlagen automatisiert und der Bahnhof Grünenmatt zu einem Kreuzungsbahnhof umgebaut.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Unsere Funktion
Unsere Funktion
Erheben von punkt- und/oder flächenhaften Bodeninformationen nach der Methodik FAL-Reckenholz mit dem Bohrstock und mit Referenzprofilen (Baggerschlitz).
Auswertung der erhobenen Bodenattribute und Ableiten weiterer Parameter wie beispielsweise Bodenpunkte, Nutzungseignungsklasse (NEK), Verdichtungsempfindlichkeit und Fruchtfolgequalität (FFF-Qualität).
Digitale Aufbereitung im GIS zu thematischen Bodenkarten im Massstab 1:1’000 bis 1:10’000.
Bauherrschaft
Bodenkundliche Aufnahmen mittels Bohrstock und Baggerschlitz dienen als Grundlage für das Bodenschutzkonzept und für die bodenkundliche Baubegleitung während der Ausführung.
Im Rahmen von grossen Bauvorhaben wie Grossbaustellen, Abbaustätten, Deponien, Auffüllungen etc., von Meliorationsprojekten, von Landumlegungen, usw. werden detaillierte und flächenhafte Kenntnisse über die Bodeneigenschaften im Ausgangszustand verwendet, um Rekultivierungsziele zu definieren und um die Qualität der Böden und deren Nutzungseignung zu bestimmen. Fundierte und flächendeckende Informationen zum Auftreten und zu den Eigenschaften von Böden sind beispielsweise auch für die Einstufung der Böden bezüglich der Fruchtfolgequalität notwendig.
Spezielles
Erhobene Bodenattribute sind u.a. Bodentyp, Wasserhaushaltsgruppe, pflanzennutzbare Gründigkeit, Körnung, Gefüge, Humusgehalt und Mächtigkeit des Oberbodens, pH-Wert (Säuregehalt) und Skelettgehalt (Steingehalt).
Referenzen
Studienobjekt «Bodenkartierung in Biezwil, Aspihof (Kanton Solothurn)» im Rahmen des Studiengangs CAS Bodenkartierung, Modul 3.
Bodenkundliche Aufnahmen mit Bohrstock und Baggerschlitzen für das Bodenschutzkonzept der Vierten Ausbauetappe, Erste Bauphase für den Auftraggeber Airport Bern.
Bodenkundliche Aufnahmen mit Baggerschlitzen für das Bodenschutzkonzept und die bodenkundliche Baubegleitung der Zweiten Ausbauetappe BIT BBL.
Kurzbeschrieb
Ein neues Infrastrukturgebäude wird für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) neben dem Gebäude der ersten Ausbauetappe erstellt. Durch die Baugrube und die Installationsplätze werden Bodenflächen beansprucht. Um einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden gewährleisten zu können, wurden die Erdarbeiten vorgängig mittels eines Bodenschutzkonzepts geplant und anschliessend durch eine Bodenkundliche Baubegleitung während der Ausführung begleitet. Der abgetragene Boden wird einerseits vor Ort für die Umgebungsgestaltung und andererseits für die Aufwertung landwirtschaftlicher Böden weiterverwendet.
Ein Bereich der Baugrube war mit invasiven Neophyten (Gebietsfremde eingeführte Problempflanzen) belastet. Um eine weitere Ausbreitung dieser Pflanzen zu vermeiden, wurden die Flächen mit Neophyten-belastetem Material vorgängig ausgesteckt, getrennt ausgehoben, in einer Deponie fachgerecht entsorgt und die Maschinen nach den Arbeiten gereinigt. Im Verlauf der Bauphase werden die Bodendepots auf Neophyten kontrolliert und die Bewirtschaftung der Bodendepots organisiert.
Bauherrschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Auftraggeber
Marti Generalunternehmung AG
Unsere Funktion
Projektleitung und –bearbeitung Bodenschutz
Erhebung der Grundlagen inkl. Bodenansprache, Probennahme für chemische Analysen und Aufnahme der Neophyten-Belastung
Erarbeitung des Bodenschutzkonzepts für bodenschonende Massnahmen bei den Erdarbeiten
Bodenkundliche Baubegleitung während der Bauphase.
Kurzbeschrieb
Vier Wohnblöcke werden erstellt in denen das Zusammenleben mehrere Generationen ermöglicht werden soll. Anpassbare Wohnungsinfrastruktur für Menschen mit körperlicher Einschränkung, naturnahe Aussenräume und Spielraum für Kinder ist miteingeplant. Während dem Bau müssen grössere Mengen Boden bewegt werden. Um den Boden in seiner natürlichen Funktion nachhaltig wiederverwerten zu können wurde ein Bodenschutzkonzept erarbeitet und eine bodenkundliche Baubegleitung eingesetzt. Durch die bodenschonenden Massnahmen bei den Bodenarbeiten kann ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden erzielt werden.
Bauherrschaft
Gebäudeversicherung Kanton Bern
Auftraggeber
Losinger Marazzi SA/AG
Unsere Funktion
Projektleitung und -bearbeitung Bodenschutz
Erhebung der Grundlagen inkl. Bodenansprache und Probennahme für chemische Analysen
Erarbeitung des Bodenschutzkonzepts für bodenschonende Massnahmen bei den Erdarbeiten
Bodenkundliche Baubegleitung mit Begehungen und Teilnahme an Bausitzungen
Schlussbericht zu Handen der Behörden
Kurzbeschrieb
Im Rahmen der Umsetzung des Streckenkonzeptes und der Angebotsplanung werden die Sicherungsanlagen automatisiert und eine neue Kreuzungsstelle zur Optimierung der Abwicklung des Güter- und Personenverkehrs realisiert. In diesem Zusammenhang muss ein Abschnitt des Rotbachs verlegt und revitalisiert werden.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Unsere Funktion
Entnahme von Bodenproben und Auswertung der Analysen
Koreferat Bodenschutzkonzept
Umweltbaubegleitung sowie bodenkundliche Baubegleitung mit beratender Funktion v.a. in den Themengebieten Gewässer, Altlasten, Abfälle, Boden, umweltgefährdende Organismen und Flora/Fauna (bedrohte Arten) /Lebensräume
Begleitung der Rekultivierung
Ökologische Planung und Begleitung der Revitalisierung
Begleitung der Aufwertung des Zauneidechsen Habitats
Sicherstellung der Umweltrechtskonformität
Beschaffung der benötigten Entsorgungsgenehmigungen
Veranlassen der benötigten Probeentnahmen und Analysen von potentiell belastetem Material
Kontrolle der verfügten Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren sowie abschliessende Berichterstattung
Pflegeplan für den revitalisierten Abschnitt des Rotbachs
Kurzbeschrieb
Auf einer Fläche mit Erdmandelgrasvorkommen wird ein neues Busdepot gebaut
Bauherrschaft
Aare Seeland Mobil AG
Unsere Funktion
Expertise Erdmandelgrasbelastung: Kartierung, Beschrieb der Massnahmen zur Entsorgung / Wiederverwendung des belasteten Bodens
Bodenkartierung
Umweltbaubegleitung sowie bodenkundliche Baubegleitung mit beratender Funktion
Koordination der rechtskonformen Entsorgung des mit Neophyten (Erdmandelgras) belasteten Ober- und Unterbodens: Information der Bauunternehmung, der Lastwagenchauffeure und der Deponiebetreiber, Dokumentation des korrekten Abtransports
Beratung bezüglich bodenschonender Zwischendeponie vor Ort
Kurzbeschrieb
Ziel des Bahnhofumbaus ist den Bahnhof Huttwil zu einer attraktiven und kundenfreundlichen Bahnhofsanlage auszubauen, sowie die bestehenden Mängel aufgrund des hohen Alters der vorhandenen Gleis-und Sicherungsanlagen zu beheben. Dafür wurden u.a. zwei neue Unterführungen erstellt sowie die Perrons gemäss den heutigen Anforderungen an die Nutzlänge und das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) angepasst. Um die neuen Anlageteile zu bauen mussten 5 Gebäude (zB: Baudienstgebäude) sowie verschiedene weitere Anlagen (zB: Unterführungen) abgebrochen werden.
Bauherrschaft
BLS Netz AG
Unsere Funktion
Fachliche Begleitung der Submissionsphase
Erarbeiten der Besonderen Bestimmungen
Umweltbaubegleitung sowie bodenkundliche Baubegleitung mit beratender Funktion v.a. in den Themengebieten Baustellenlärm, Erschütterungen, Gewässer, Altlasten, Abfälle, Boden, umweltgefährdende Organismen und Flora/Fauna/Lebensräume
Begleitung der Lebensraumaufwertungsmassnahmen für den Bach Langeten
Sicherstellung der Umweltrechtskonformität
Beschaffung der benötigten Entsorgungsgenehmigungen
Veranlassen der benötigten Probenahmen und Analysen von potentiell belastetem Material
Kontrolle der verfügten Auflagen aus dem Bewilligungsverfahren sowie abschliessende Berichterstattung
Unsere Funktion
Wir verfassen nachhaltige, qualitativ hochwertige Umweltleitbilder für Firmen. Für eine umfassende Analyse und nachhaltige Verbesserung der Umweltbelastungen durch Ihren Betrieb erstellen wir voll umfassende Umweltmanagement-Systeme (UMS). Airport Carbon Accredition (ACA) ist ein im Jahr 2009 eingeführtes, unabhängiges Zertifizierungssystem für Flughäfen über vier Stufen, wobei die höchste Stufe den klimaneutralen Betrieb des Flughafens bedeutet. Das System wir von der europäischen Zivilluftfahrtkonferenz und weiteren internationalen Organisationen erkannt. Wir berechnen den Co2 -Ausstoss und begleiten Sie durch die vier Levels der Akkreditierung.
Bauherrschaft
private / halbprivate Betriebe
Referenzen
Unsere Funktion
Unsere Leistungen reichen von grossräumlichen, konzeptionellen Planungen bis hin zu konkreten Massnahmen zur Verkehrslenkung und Verkehrsberuhigung. Neben der Massnahmenplanung beraten wir aber auch Bauherren, Planungsbüros oder die öffentliche Hand in verkehrlicher Sicht bei ihren Planungen und verfassen Gutachten für Genehmigungsverfahren. Wir erarbeiten kundenorientiert und ohne ideologische Scheuklappen tragbare und umsetzbare Lösungen.
Bauherrschaft
Öffentliche Hand und private / halbprivate Betriebe
Spezielles
Mit den verschiedenen Fachbereichen welche in unserem Büro abgedeckt werden, verfügen wir über die notwendige Fachkompetenz um Projekte von der konzeptionellen Phase bis zur Umsetzung aus einer Hand zu begleiten.
Referenzen
Unsere Funktion
Durch Kartierung der vorhandenen Pflanzen- und Tierwelt kann der ökologische Wert einer Fläche bemessen werden. In Absprache mit den Auftraggebern und den Umweltämtern der Kantone und des Bundes erheben wir Flora und Fauna auf Flächen, welche durch Bauprojekte beeinträchtigt werden oder welche aufgewertet werden sollen. Ziel der Kartierungen ist es, abzuklären ob seltene oder geschützte Pflanzen- und Tierarten vorkommen und ob die Flächen über Qualität gemäss der Direktzahlungsverordnung verfügen.
Bauherrschaft
Öffentliche Hand und private / halbprivate Betriebe
Spezielles
Pflanzen-, Heuschrecken-, Amphibien- und Vogelvorkommen werden von unseren ausgewiesenen Fachkräften erhoben. Falls weitere Fachgutachten zu anderen Organismengruppen benötigt werden, arbeiten wir mit externen Spezialisten zusammen.
Referenzen
Unsere Funktion
Geht es darum, Grünflächen ökologisch aufzuwerten, neue Biotope für gefährdete Arten zu schaffen oder Ersatzmassnahmen zu planen – wir bieten Ihnen umfassende Fachkompetenzen an. Von der Planung zweckmässiger Massnahmen über die Information der Betroffenen bis zur fachlichen Begleitung der Umsetzung und der Erstellung von anwendergerechten Pflegeplänen bieten wir Ihnen umfassende Lösungen an. Egal ob es ein kleiner Unkentümpel, eine Bachrevitalisierung oder ein vollumfängliches, ökologisches Managementkonzept für ein ganzes Betriebsareal werden soll – wir sind Ihr verlässlicher Partner!
Bauherrschaft
Öffentliche Hand und private / halbprivate Betriebe
Spezielles
Erarbeitung und Umsetzung von Ökologischen Managementsystemen
Referenzen
Unsere Funktion
Wir berechnen die Immissionen von verschiedenen Lärmquellen wie Strassen, Industrie und Gewerbe sowie von Helikoptern und Flugzeugen. Die von uns verwendeten Berechnungsprogramme (CadnaA und Immpac 3.0 und 3.3.) sind vom Bund anerkannt. Die Visualisierung der Resultate auf einem Plan und die Interpretation der Resultate bezüglich der Bevölkerungsdichte und den Lärmempfindlichkeitsstufen gehören zu unseren Kernkompetenzen. Die technische Dokumentation kann als Nachweis für die Umweltverträglichkeit bezüglich Lärm verwendet werden. Bei Grenzwertüberschreittungen können wir Massnahmen und deren Wirkung modellieren.
Bauherrschaft
Öffentliche Hand und private / halbprivate Betriebe
Spezielles
Neben den Berechnungen von Immssionen bieten wir auch Standortevaluationen oder berechnen Lärmimmissionen von neuen Entwicklungen (z.B. neue Jets).
Referenzen
Unsere Funktion
Die Einhaltung der Umweltgesetzgebung ist für Baustellen ein wichtiges, zeit- und kostenrelevantes Ziel. Bereits in der Submissionsphase und während dem Bau können die Abläufe so optimiert werden, dass die Umwelt geschont und teure Schadensbehebungen vermieden werden können. Wir unterstützen Sie bei Ihren Bauprojekt als Umweltbaubegleitung bzw. Bodenkundliche Baubgeleitung bei allen Fragen im Bereich Umwelt und beantworten Fragen wie „Darf der ausgehobene Boden an einem anderen Standort wiederverwendet werden?“, „Wie muss das Baustellenabwasser behandelt werden?“, „Wachsen auf der Baustelle invasive Pflanzen, welche bekämpft werden müssen?“ oder „Welche Tests müssen durchgeführt werden, damit ein Standort aus dem Kataster der möglicherweise belasteten Standorte gelöscht werden kann?“ kompetent und zuverlässig.
Bauherrschaft
Öffentliche Hand und private / halbprivate Betriebe
Spezielles
Begleitung von Altlastensanierung und Löschen von Katastereinträgen; Artenschutz und Fördermassnahmen auf Baustellen z.B. für Bachneunaugen, Zauneidechsen, Orchideen; Begleitung von Bachrevitalisierungen; Bodenschutz in Gebieten mit hoher ökologischer Qualität
Referenzen
Unsere Funktion
Als Grundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei grossen Bauvorhaben, die die Ämter auf Kantons- und Bundesebene durchführen, erarbeiten wir den Umweltverträglichkeitsbericht (UVB). Dabei treffen wir sämtliche Abklärungen zu den Themen Luft, Lärm, Erschütterungen, Nichtionisierende Strahlung, Gewässer, Boden, Altlasten, Abfälle, Störfallvorsorge, Wald, Flora/Fauna/Lebensräume, Landschaft/Ortsbild und Kulturdenkmäler/Archäologische Stätten und stellen diese in einem Bericht mit übersichtlichen Plänen dar. Falls nötig werden Fachgutachten in besonderen Bereichen bei Partnerfirmen in Auftrag gegeben (z.B. Hydrogeologie, Altlasten).
Bauherrschaft
Öffentliche Hand und private / halbprivate Betriebe
Spezielles
Abklärungen sämtlicher umweltrelevanten Themen, viel Erfahrung mit den Besonderheiten bei Flugplätzen
Referenzen
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88 / Fax 031 350 88 89
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04 / Fax 033 334 04 00
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Mühlerain 42B
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88 / Fax 031 350 88 89
info@baechtoldmoor.ch
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.