«Am 1. Juli 2007 ist die Firma Bächtold & Moor AG aus dem Zusammenschluss der beiden alt eingesessenen Berner Ingenieurbüros Bächtold AG und Moor Hauser & Partner AG hervorgegangen.»
Die Wurzeln der Firma reichen zurück bis 1954 (Bächtold AG) und 1926 (Moor Hauser & Partner AG).
Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Homepage:
Geschichte der Bächtold & Moor AG
Kurzbeschrieb
Die Gemeinde Rüeggisberg sieht eine Erhöhung des Löschschutzes für das Gebiet Niederbütschel vor.
Gemäss genehmigtem GWP vom Jahr 2013 ist die neue Hydrantenleitung PN16 PE160/130 in der Dringlichkeit als «Massnahme Nr. 2» eingestuft.
Erstellung einer Hydrantenleitung in 600m´ Länge inkl. Druckreduktionsschacht DN2300 (Eingang ca. 17.9bar, Ausgang ca. 6bar).
Bauherrschaft
Gemeinde Rüeggisberg
Dorfstrasse 28
3088 Rüeggisberg
Unsere Funktion
Projektleitung, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, örtliche Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die Gemeinde Rüeggisberg sieht eine Erneuerung der UV-Anlagen im Pumpwerk Than vor. Gemäss genehmigtem GWP vom Jahr 2013 ist dies in der Dringlichkeit als «Massnahme Nr. 3» eingestuft.
Massnahmen:
2 UV-Anlagen (Typ Wedeco Spektron 90e) für beide Quellzuläufe Than und Bütschelmoos, 2 Trübungs- und Verwurfsanlagen für beide Quellzuläufe, 2 Zähler für beide Quellzuläufe, diverse Sanierungs-
massnahmen im Pumpwerk (neue Schaltschränke, Drosselklappen mit Antrieb und Steuerung, etc.)
und im Bassin.
Ziele:
Die UV-Anlagen inkl. Trübungs- / Verwurfsanlagen sind neu bereits auf die Quellzuläufe (vor anstatt nach dem Pumpbecken) geschaltet und ermöglichen so eine Eingangskontrolle der Wasserqualität sowie redundante Versorgung. Zudem muss bei Alarm nicht mehr das ganze Saugbassin mit 300m³ entleert werden. Die neuen Zähler auf den Quellzuläufen wie den Reservoir-abgängen garantieren
eine genaue Dokumentation der Quellschüttungen resp. der weiteren Versorgung.
Bauherrschaft
Gemeinde Rüeggisberg
Dorfstrasse 28
3088 Rüeggisberg
Unsere Funktion
Projektleitung, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, örtliche Bauleitung
Kurzbeschrieb
Das Projekt umfasst den Ersatz von insgesamt rund 700 m Druckwasserleitung (Hauptleitung und Hausanschlüsse) inklusive der bestehenden Hydranten.
Verbaut wurden PE-Leitungen NW 160 mm und Hausanschlüsse PE NW 50 mm.
Die Hauptleitung wurde grösstenteils im gespriessten Graben verlegt und der Mülibach wurde mit einer ca. 40 m langen Spülbohrung unterquert.
Die gesamte Baustelle ist komplett im Strassenbereich. Die Bauarbeiten wurden etappenweise und unter Verkehr ausgeführt.
Gleichzeitige Sicherstellung Ver-/Entsorgung und Zufahrt der privaten Liegenschaften.
Geringe Anpassungen und Sanierung von Entwässerung und Strasse.
Bauherrschaft
Gemeinde Amsoldingen, Bauverwaltung
Unsere Funktion
Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung der Baumeister- und Rohrlegearbeiten
Kurzbeschrieb
Ersatz Wasserleitung Lätternweg.
Das Projekt umfasst insgesamt rund 250m Druckwasserleitung (Hauptleitung und Hausanschlüsse), sowie Ersatz von bestehenden Hydranten. Verbaut werden Gussleitungen NW 100 – 150mm und Hausanschlüsse PE NW 50 mm.
Die Hauptleitung wird im gespriessten Graben verlegt. Die Hausanschlussleitungen werden teils in die alten Gussleitungen eingezogen und nur mit punktuellen Gruben zusammengeschlossen.
Die gesamte Baustelle ist komplett im Strassenbereich. Die Bauarbeiten werden etappenweise und unter Verkehr mit Busbetrieb ausgeführt. Gleichzeitige Sicherstellung Ver-/Entsorgung und Zufahrt der privaten Liegenschaften.
Geringe Anpassungen und Sanierung von Entwässerung und Strasse
Bauherrschaft
Gemeinde Zollikofen
Bauverwaltung
Unsere Funktion
Vor-, Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung der Baumeister- und Rohrlegearbeiten
Kurzbeschrieb
Netzerweiterung Gas in den Gemeinden Schmitten, Düdingen und Bösingen. Da sich der grösste Teil der Leitung in der Landwirtschaftszone befindet, stellte der Bodenschutz eine besondere Heraus-forderung. Die Netzerweiterung umfasst rund 4’400m Mitteldruck-Gasleitung MD S8 im Durchmesser 200 bis 225mm mit 5 Bachquerungen und der Querung der SBB Hauptverbindungsachse Bern-Freiburg. Diese anspruchsvollen Querungen wurden mittels HDD-Bohrung (Horizontalspülbohrungen) mit PEHD Hüllrohren bis zu Durchmesser 400mm realisiert. Die Maximale Länge einer Bohrung beträgt 190m. Der Leitungsbau umfasst 3‘900 m. Die total grabenlos verlegte Leitung umfassen rund 500 m. Einen Abgang in Niederdruckleitung wurde mittels einer Druckreduzierstation in Ortbeton ausgeführt.
Bauherrschaft
Frigaz SA (SINEF SA ab 2016)
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Kurzbeschrieb
Durch die Neubauten Stöckacker Süd wurde die bestehende Ringstrasse teilweise aufgehoben und der verbleibende Teil zu einer Begegnungszone umgebaut. Die verbleibende Bethlehemstrasse dient neu nur noch als Zufahrt zu den bestehenden Gebäuden mit der Einstellhallenzufahrt und den öffentlichen Parkplätzen, die als blaue Zone markiert wird.
Mit Aufhebung der Ringstrasse waren verschiedene öffentliche Leitungen betroffen, die verlegt werden mussten. Sowohl die Abwasserleitung, wie die Wasserleitung und die Elektroleitungen mussten zwischen Bethlehemstrasse und der Bernstrasse zwingend als öffentlich durchgängige Leitungen durch die Überbauung verlegt werden. Daneben wurde die Bethlehemstrasse gesamthaft saniert.
In einem gedrängten Bauprogramm von nur 5 Monaten konnten die Arbeiten im Herbst / Winter 2013 / 2014 realisiert werden.
Bauherrschaft
Immobilien der Stadt Bern
Schwanengasse 14, 3011 Bern
Unsere Funktion
Projektleitung Tiefbau, Projektierung, Bewilligungs- und Submissionsverfahren, örtliche Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die bestehenden Hafenanlagen am Bielersee weisen einen erheblichen Unterhaltsbedarf auf. Die bestehenden Wellenbrecher (Holzpalisaden) sind morsch und müssen ersetzt werden. Da alle Hafenbecken zu wenig tief sind, ist eine Ausbaggerung geplant. Es wurden neue Bootsplätze geschaffen und bestehende neu eingeteilt. Zwei Strom- und Wasseranschlüsse und ein neuer Steg werten die Hafenanlage auf.
Folgende Arbeiten wurden im Detail ausgeführt:
Bauherrschaft
Gemeinde Ligerz
2515 Ligerz
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung, Projektierung, Submission, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Ersatz einer bestehenden Druckwasserleitung DN125 und Netzerweiterung Rohranlage BKW im Burgackerweg in Bremgarten.
Sanierung des Strassenoberbaus im Projektperimeter.
Bau in Quartierstrasse unter Betrieb und laufendem Verkehr inkl. Sicherstellung der ständigen Zufahrt und der Ver-/Entsorgung in der Bauphase.
Nebenprojekte:
Bauherrschaft
Gemeinde Bremgarten
Fachbereich Bau und Betriebe
Chutzenstrasse 12
3047 Bremgarten bei Bern
Unsere Funktion
SIA Phasen 31 (Vorprojekt) bis 53 (Inbetriebnahme und Abschluss) für die Elemente Wasser, Strasse, öffentliche Beleuchtung und BKW
Kurzbeschrieb
Entlastungsleitung für Regenwasser der Gemeinde Matten bei Interlaken.
Das Projekt besteht aus einem Trennbauwerk, einem rund 200 Meter langen offen verlegten Leitungsabschnitt und aus drei im Microtunneling-Verfahren erstellten Haltungen (grösste Haltungslänge 430 Meter).
Totale Leitungslänge: ca. 1‘100m, davon ca. 900m Microtunneling in Hartgestein und Seeablagerungen.
Ø 1‘200mm und 1‘400mm
Baugrubentiefe bis ca. 10m Tiefe in Grundwasser.
Drittprojekte: Erneuerung und Umlegung Werkleitungen, Strassensanierung Kantonsstrasse.
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Matten
Einwohnergemeinde Interlaken
Industrielle Betriebe Interlaken
Kanton Bern, Oberingenieurkreis I
Unsere Funktion
Federführung der Ingenieurgemeinschaft
Verantwortung für das Teilprojekt Microtunneling inkl. Bauleitung SIA-Phasen 32-53
Bemerkungen
Sehr schwierige Baugrundverhältnisse mit Grundwasser, Seeablagerungen und Vortrieben in Hartgestein.
Vortrieb mit sehr kleiner Überdeckung (2.5m).
Bau teilweise in Wohngebiet und unter Verkehr
Kurzbeschrieb
Die Frigaz SA erschliesst das Gemeindegebiet von Kerzers in verschiedenen Etappen mit Erdgas.
Die aktuelle Netzerweiterungsetappe erschliesst das Gebiet Allmendstrasse und soll später die Versorgung des Dorfkerns ermöglichen.
Gebaut werden rund 400m Niederdruckgasleitung DN 200mm. Zwei Abschnitte werden im grabenlosen Richtspühlverfahren ausgeführt. Gleichzeitig werden auf einem Teilabschnitt auch die Leitungen der Trinkwasserversorgung ersetzt.
Bauherrschaft
Frigaz SA (Groupe E Celsius ab 2016)
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung, Verhandlung mit den Grundeigentümern über die Durchleitungsrechte
Koordination mit Drittprojekten
Kurzbeschrieb
Um das Trennsystem der Gemeinde Schüpfen im Bereich Leiernstrasse – Dählenweg zu vervollständigen, wurde eine Rein- und Regenabwasserleitung von ca. 190 m benötigt. Die GUP–Leitung hat einen Durchmesser von 600 bzw. 700 mm. Das minimale Gefälle beträgt 8 ‰. Die Leitung wurde in einer Tiefe zwischen 1.9 und 2.8 m verlegt. An die neue Leitung wurden Elemente der Strassenentwässerung sowie die Gleisdrainage der SBB angeschlossen. Die Leitung konnte nicht durchgehend im konventionellen Grabenbau erstellt werden. Die SBB Linie Bern – Lyss und die Kantonsstrasse wurden mittels Schlagvortrieb (Länge 40m bzw. 30m) unterquert. Dazu waren eine Start- und zwei Zielgruben nötig. Während der Unterstossung des SBB-Damms wurde die Bahnlinie mittels Präzisionsvermessung überwacht.
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Schüpfen
Bauverwaltung
Dorfstrasse 17
3054 Schüpfen
Unsere Funktion
Projektierung ab Phase Bauprojekt bis Realisierung, Inbetriebnahme und Abschluss, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Die bestehende Hafenanlage in Leissigen am Thunersee hat funktionale Mängel und weist einen erheblichen Unterhaltsbedarf auf. Die seeseitige Tauchwand muss saniert werden. Um den Hafen sicherer zu gestalten und die vorhandene Stellplatzkapazität nutzen zu können wird die Hafeneinfahrt verlegt und der Hafen erweitert. Folgende Arbeiten sind Teil der Sanierung Bootshafen Leissigen:
Die Schwimmsteganlage besteht aus vorfabrizierten Kunststoffelementen.
Bauherrschaft
Gemeinde Leissigen
3706 Leissigen
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung, Umweltbericht, Projektierung, Submission, Bauleitung
Kurzbeschrieb
Der Seeuferbereich der Gemeinde Merlach am Murtensee wird intensiv für das Anlegen und Abstellen von Booten gebraucht. Ein Teil der Boote liegt im Wald oder in der Nähe des geschützten Schilfgürtels. Um den Uferbereich zu schützen wird ein Bootssteg mit 45 Anlegeplätzen gebaut.
Folgende Arbeiten sind Teil des Neubaus Bootssteg Merlach:
Die Schwimmsteganlage besteht aus einem Hauptsteg aus vorgefertigten Betonelementen und aus einem Sekundärsteg und Anbindeauslegern aus Kunststoffelementen.
Bauherrschaft
Gemeinde Merlach
3280 Merlach
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung, Umweltverträglichkeitsbericht, Projektierung Infrastruktur Boden
Kurzbeschrieb
Im Zusammenhang mit der Überbauung Bärenmatte wurde neben dem Ausbau der Stämpachstrasse, mit neuem Anschluss an die Kantonsstrasse und dem Ersatz der Werkleitungen, auch der Kiessammler angepasst und der Einlauf in den vorhandenen Stämpachkanal hydraulisch besser gelöst, so dass in Zukunft Verstopfungen des Einlaufs ausgeschlossen werden können. Vor dem Kiessammler wurde ein Entlastungsbauwerk mit einer hochgezogenen Überfallkante mit einer höhenverstellbaren Tauchwand gebaut. Im Falle einer Verstopfung des Einlaufrechens im Kiessammler durch Holz oder Schwemmstoffe staut sich das Wasser auf und kann über die seitliche Überfallrinne in den Stämpachkanal eingeleitet werden.
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Vechigen
Unsere Funktion
Projekt und Bauleitung
Kurzbeschrieb
Vollständige Erneuerung der Hafenanlagen mit 400 Plätzen, bestehend aus:
Bauherrschaft
Gemeinde Erlach
Unsere Funktion
Projektingenieur
Projektierung, Ausschreibung und Bauleitung
Spezielles
Evaluation der Schwimmsteganlage
Entsorgung des belasteten Aushubmaterials
Koordination aller Unternehmungen in der Realisierungsphase
Kurzbeschrieb
Umbau der Hafenanlage
Bauherrschaft
Investor wird gesucht
Kanton Solothurn und Stadt Grenchen
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung des Planungsteams vom Wettbewerb bis zur Ausführung (Architekt, Landschaftsarchitekt, Fachplaner), Kosten- und Termincontrolling, Fachplaner Hafenanlagen (Schwimmsteganlage, Hafenbecken, Slipbahn), der Umgebung und der Abwasserbehandlung des Bootswaschplatzes
Spezielles
Abwasserbehandlungssystem (Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle)
Kurzbeschrieb
Umbau der Hafenanlage
Bauherrschaft
Stadt Murten
Unsere Funktion
Gesamtprojektleitung der Planungsteams (Architekt, Fachplaner), Kosten- und Termincontrolling, Fachplaner Bauingenieurwesen, Wasserbau
Spezielles
Besondere Beachtung der architektonischen Gestaltung der Neubauten und der Sicherheit im öffentlichen Raum
Abwasserbehandlungssystem (Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle)
Kurzbeschrieb
Neue Hafenanlage mit 110 Plätzen, bestehend aus einer festen Mole mit einer seeseitigen Tauchwand und innenliegenden Schwimmstegen
Bauherrschaft
Hafen Hünegg AG
Unsere Funktion
Entwurf, Projekt und Bauleitung durch Franz Wälchli, dipl. Bauingenieur, 3232 Ins
Ausführungsprojekt und Bauleitung durch Bächtold AG
Spezielles
Besondere Beachtung der architektonischen Gestaltung der Hafenanlage
Kurzbeschrieb
Naturnaher Verbau des bestehenden Gerinnes nach ingenieurbiologischen Grundsätzen, Tieferlegen der Sohle, Vergrösserung des Abflussquerschnitts, Ersetzen der Holzschwellen durch Blocküberfälle und Blockrampen
Bauherrschaft
Gemeinde Vechigen
Unsere Funktion
Vorstudien, Wasserbauplan, Projekt, Submission und Bauleitung
Bemerkungen
Grosse Schleppspannungen infolge grossem Gefälle und engen Platzverhältnissen
Kurzbeschrieb
Verstärkung und Ausbau der best. Notrinne
Umbau des best. Entlastungsbauwerks, Profilerweiterung im Oberlauf
Diverse Anpassungen (Brücken, mobile Wehre, hochwassersichere Erschliessungen)
Bauherrschaft
Gemeinde Vechigen
Unsere Funktion
Vorstudien, Wasserbauplan, Projekt, Submission und Bauleitung
Bemerkungen
Bauen unter ständiger Beachtung der Hochwassergefahr
Kurzbeschrieb
Wellenbrecher als Tauchwand begehbar
Wassertiefen bis 12.0m
Tauchwandhöhen 3.5 bis 6.0m
Betonjoche auf Betonpfählen 43 Stk.
Bauherrschaft
Hafengenossenschaft Wädenswil
Unsere Funktion
Entwurf, Projekt und Bauleitung durch Franz Wälchli, dipl. Bauingenieur, 3232 Ins
Projektpläne: Wälchli AG Ins und Murten / Bächtold AG Bern
Spezielles
Der schwierige Baugrund benötigte den Einsatz von vorfabrizierten Stahlbetonpfählen mit Längen von bis zu 26 Meter
Kurzbeschrieb
Zur Erschliessung der Gemeinde Heimberg wurde eine Wasserleitung DN 400 PN 16 als Leitungsast ab der Hauptleitung PW Amerikaegge – Einspeisung Thun an die Brücke Heimberg aufgehängt. Die Leitung aus Chromstahl ist isoliert und mit einer Heizung ausgerüstet.
Bauherrschaft
WARET AG
c/o NetZulg AG
Bernstrasse 138
3613 Steffisburg
Unsere Funktion
Projekt- und Bauleitung
Spezielles
Komplexe Druckstossberechnung bei Krümmer sowie heikle Auflagerbedingungen und Fixpunkte an bestehende Betonhohlkastenbrücke.
Kurzbeschrieb
Sanierung der Raststätten Grauholz Süd und Nord. In 2013 wird als 1. Etappe die Südseite saniert.
Gegenstand der Arbeiten sind:
In 2014 ist die Sanierung der Nordseite geplant.
Bauherrschaft
Tiefbauamt Kanton Bern
Unsere Funktion
Projekt- und Bauleitung
Kurzbeschrieb
Instandsetzung und Ersatz Kanalisation
Bauherrschaft
Tiefbauamt der Stadt Thun
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt
Submission und Bauleitung
Bemerkungen
einzelne Abschnitte in steilem Gelände
Unterfangung einer bestehenden Stützmauer
Kurzbeschrieb
Die neue Verbindungsleitung PW Amerikaegge bis zu den Einspeisebauwerken Thun, Steffisburg, Heimberg und Blattenheid bildet das Hauptversorgungsnetz der WARET AG.
Es umfasst:
Gussrohr
NW 600 = 1‘900m / NW 500 = 600m / NW 400 = 650m / NW 250 = 200m
Chromstahlrohr
NW 400 = 100m
Zusätzlich wurden drei neue Schachtbauwerke zur Wasserübergabe an die Partnergemeinden erstellt.
Bauherrschaft
WARET AG
c/o NetZulg AG
Bernstrasse 138
3613 Steffisburg
Unsere Funktion
IG-Leitung
Örtliche Bauleitung
Spezielles
Bauen vor Kopf im Naturschutzgebiet
Aarequerung mit Spühlbohrung
Kurzbeschrieb
Mit der Erstellung der Wasserversorgung 14. Etappe wurde der Ausbau der Gesamtversorgung WV Guggisberg abgeschlossen. Die letzte Etappe umfasste den Neubau von 1‘956m Verteilleitungen in PE NW 160/130.8 und 643m in PE 125/102mm. Mit 6 Hydranten wird der Löschschutz sichergestellt. Zusätzlich wurden 872m Hauszuleitungen ebenfalls in PE erstellt. In einem neuen Druckreduzierschacht in Heid wird der Versorgungsdruck von 12.5 bar auf 6.5 bar reduziert.
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Guggisberg
Unsere Funktion
Projekt und Bauleitung
Kurzbeschrieb
Ersatz von zwei bestehenden defekten Kanalrohren durch ein neues Kanalrohr, inkl. Umhängen der bestehenden Hausanschlüsse an die neue Leitung:
Nach Fertigstellung der Kanalisation im Gehweg die ewb Elektroleitungen erneuern und die ganze Strasse inkl. Gehweg und private Vorplätze auskoffern und neu Belagen.
Bauherrschaft
Stadt Bern
Unsere Funktion
Projekt- und Bauleitung
Spezielles
Mit Kanalfernsehen die Hausanschlüsse aufnehmen und Sanierungskonzepte mit Kostenschätzung für Private erstellen.
Entlang Zähringerstrasse 36-40 wegen Hohlräumen durch alte Holzbohlen-Baugrubenwand die bestehende Gas- und Wasserleitung freilegen, die Hohlräume mit Splitt verfüllen und die Gas- und Wasserleitung wieder einsanden.
Kurzbeschrieb
Erneuerung der Elektroanlage:
Nach Fertigstellung der ewb Elektroleitungen im Zusammenhang mit der Strassenerneuerung die Gehwege neu Belagen.
Bauherrschaft
Stadt Bern
Unsere Funktion
Projekt- und Bauleitung
Spezielles
Anpassung der Kabeleinführungen im Trafo
Kurzbeschrieb
Ersatz der regionalen Transport-Wasserleitung SL 2 mit gleichzeitiger Erneuerung der Wasserleitungen der Gemeinden Ittigen und Bolligen
Bauherrschaft
Wasserverbund der Region Bern (WVRB)
Gemeinde Ittigen und Bolligen
Unsere Funktion
Bauleitung innerhalb der INGE
Spezielles
Einbau von 12m langen Stahlrohren, NW 600mm, bei gespriessten Gräben bis 6m Tiefe, Aufrechterhaltung Verkehr und Ortsbus, Intensiver Kontakt mit Bevölkerung während der Ausführung
Kurzbeschrieb
Ersatz der alten Gas- und Wasserleitungen:
Bauherrschaft
Einwohnergemeinde Köniz und ewb
Unsere Funktion
Konzepte, Bau- und Ausführungsprojekt
Submission und Bauleitung
Spezielles
Die Arbeiten wurden unter Verkehr realisiert
Kurzbeschrieb
Gesamterneuerungen der Gas-, Wasser- und Elektroleitungen inkl. Hausanschlüsse
Bauherrschaft
Energie Wasser Bern
Unsere Funktion
Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung
Spezielles
Koordination Quartierverkehr, Anpassungen an bestehenden Anlagen, Stadtbach
Kurzbeschrieb
Reine Trinkwasserversorgung – GWP 1995
Gründung der Genossenschaft 1995
Projektierung und Realisierung zur Umsetzung des GWPs dem Finanzierungsplan ASP entsprechend in 7 Etappen zwischen 1996 und 2010.
Neben ca. 16km Leitungsbau, HDPE-Rohre da 110 bis 63mm wurden zwei GFK-Reservoire, ein Ortsbetonreservoir, ein Ortsbeton-Pumpwerk, mit 17-100m3 Nassbehältervolumen und diverse Druckreduzier- und Messschächte, sowie eine moderne Fernwirkanlage projektiert und realisiert.
Bauherrschaft
Wasserversorgungsgenossenschaft Türli-Pfaffenmoos
Unsere Funktion
Planung GWP, Bau- und Ausführungsprojekt, Submission und Bauleitung der Gesamtanlage
Spezielles
Beim Reservoir Innenberg (V=20m3) und beim Pumpwerk Schopfgraben (V=50m3) wurden wegen weichem Quellwasser die Nassbereiche der Betonbehälter mit dem System Etertub (PE-Platten) ausgekleidet.
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieure Planer ETH/SIA/USIC
Mühlerain 42B
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.