Bodenkartierungen
Im Rahmen von grossen Bauvorhaben wie Grossbaustellen, Abbaustätten, Deponien, Auffüllungen, Meliorationsprojekten, Landumlegungen usw. werden detaillierte und flächenhafte Kenntnisse über die Bodeneigenschaften im Ausgangszustand benötigt, um Rekultivierungsziele zu definieren und um die Qualität der Böden und deren Nutzungseignung zu bestimmen. Fundierte und flächendeckende Informationen zum Auftreten und zu den Eigenschaften von Böden sind beispielsweise auch für die Einstufung der Böden bezüglich der Qualität der Fruchtfolgeflächen (FFF) notwendig. Die mittels Bohrstock und Baggerschlitz zu erhebenden Bodenattribute sind u.a. der Bodentyp, die Wasserhaushaltsgruppe, die pflanzennutzbare Gründigkeit, die Körnung, das Gefüge, der Humusgehalt, die Mächtigkeit des Ober- und Unterbodens, der pH-Wert (Säuregehalt) und der Skelettgehalt (Stein- und Kiesgehalt). Die Bodenkartierung gibt Informationen darüber, welche landwirtschaftlich genutzten Flächen die Kriterien an Fruchtfolgeflächen (FFF) erfüllen und welche potenziell aufgewertet werden können.
Bodenschutzkonzept (BSK)
Je nach Fläche der Bodenbeanspruchung eines Bauvorhabens (je nach Kanton, meist grösser als 5’000 m2 oder länger als 1 km) ist ein Bodenschutzkonzept gemäss den kantonalen Anforderungen notwendig. Die bodenkundliche Aufnahme des Ist-Zustandes dient dabei als Grundlage für das Bodenschutzkonzept (BSK) und zur Feststellung der Fruchtfolgeflächen FFF-Qualität. Insbesondere bei Belastungshinweisen und hinsichtlich der Verwertung von abgetragenem Boden ist zudem eine Untersuchung allfälliger Bodenbelastungen nach der Verordnung über die Belastungen des Bodens VBBo durchzuführen.
Das Bodenschutzkonzept behandelt die Auswirkungen auf den Boden und plant angemessene Schutzmassnahmen, mit denen langfristig die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der übrigen Funktionen des Bodens sichergestellt werden können. Basierend auf dem BSK ist eine bodenkundliche Baubegleitung (BBB) während der Ausführung des Bauprojekts sinnvoll und je nach Grösse oder Lage des Vorhabens durch die Behörden vorgeschrieben. Idealerweise wird die BBB möglichst frühzeitig im Planungsprozess miteinbezogen.
Unsere Leistungen
Ingenieur- und Umweltleistungen
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Murtenstrasse 15
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch