Kurzbeschrieb
Ein neues Infrastrukturgebäude wird für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) neben dem Gebäude der ersten Ausbauetappe erstellt. Durch die Baugrube und die Installationsplätze werden Bodenflächen beansprucht. Um einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden gewährleisten zu können, wurden die Erdarbeiten vorgängig mittels eines Bodenschutzkonzepts geplant und anschliessend durch eine Bodenkundliche Baubegleitung während der Ausführung begleitet. Der abgetragene Boden wird einerseits vor Ort für die Umgebungsgestaltung und andererseits für die Aufwertung landwirtschaftlicher Böden weiterverwendet.
Ein Bereich der Baugrube war mit invasiven Neophyten (Gebietsfremde eingeführte Problempflanzen) belastet. Um eine weitere Ausbreitung dieser Pflanzen zu vermeiden, wurden die Flächen mit Neophyten-belastetem Material vorgängig ausgesteckt, getrennt ausgehoben, in einer Deponie fachgerecht entsorgt und die Maschinen nach den Arbeiten gereinigt. Im Verlauf der Bauphase werden die Bodendepots auf Neophyten kontrolliert und die Bewirtschaftung der Bodendepots organisiert.
Bauherrschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Auftraggeber
Marti Generalunternehmung AG
Unsere Funktion
Projektleitung und –bearbeitung Bodenschutz
Erhebung der Grundlagen inkl. Bodenansprache, Probennahme für chemische Analysen und Aufnahme der Neophyten-Belastung
Erarbeitung des Bodenschutzkonzepts für bodenschonende Massnahmen bei den Erdarbeiten
Bodenkundliche Baubegleitung während der Bauphase.
Ingenieur- und Umweltleistungen
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Murtenstrasse 15
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch