Kurzbeschrieb
Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung sämtlicher geplanten Photovoltaikanlagen wird vom Kanton Bern ein mind. zehnjähriges Monitoring der Vegetation, Tagfalter und Heuschrecken verfügt. Ziel dieses Monitorings ist es, die Auswirkungen der Photovoltaikanlage auf die Artenvielfalt & Zusam-
mensetzung der betroffenen Flächen zu erfassen & zu bewerten. Zu diesem Zweck wurde in Zusam-
menarbeit mit der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern, der HAFL Zollikofen und der Universität Bern eine wissenschaftliche Methode entwickelt, die auf alle Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Kanton Bern angewendet werden soll. Anhand dieser Erkenntnisse sollen notwendige Schutz- oder Ersatzmass-
nahmen erarbeitet werden, um die ökologischen Auswirkungen der Photovoltaikanlagen zu minimieren. Dieses Monitoring wird zudem wertvolle Daten für zukünftige Projekte in ähnlichen Gebieten, auch aus-
serhalb des Kantons Bern, liefern. Zusätzlich soll das Monitoring langfristig Erkenntnisse liefern, die hel-
fen, die Planung von Photovoltaikanlagen ökologisch nachhaltiger zu gestalten.
Bauherrschaft
LANAT Kanton Bern – Abteilung Naturförderung & BeplmoosSolar AG
Unsere Funktion
Ingenieur- und Umweltleistungen
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Murtenstrasse 15
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch