NEWS

Tagfalter in der Schweiz: Indikatoren für Biodiversität

Tagfalter sind mehr als schöne Farbkleckse in der Landschaft. Sie gelten als empfindliche Indikatoren für den Zustand unserer Ökosysteme und reagieren sensibel auf Veränderungen in ihrem Lebensraum. Rund 35 % der Arten in der Schweiz sind gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und gelten als gefährdet. Besonders betroffen sind Arten, die auf seltene und […]

Bike to work 2025: Wir radeln mit!

Auch dieses Jahr nehmen wieder zahlreiche sportliche Kolleginnen und Kollegen als Team an der Bike to Work Challenge 2025 teil. Fünf Teams mit insgesamt 20 unserer Mitarbeitenden machen dieses Jahr mit. Ziel ist es, an mehr als 50% der Arbeitstage mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, und damit etwas Gutes für sich selbst und […]

Zuschlag für den Vollausbau des BLS Lötschberg-Basistunnels

Ein Projekt für die Zukunft der Mobilität Wir freuen uns, als Teil der Ingenieurgemeinschaft LBT 2.0 den Zuschlag für das Mandat Planer Rohbau des Voll- ausbaus des Lötschberg-Basistunnels erhalten zu haben. Gemeinsam mit unseren Partnern Kissling + Zbinden AG, B+S AG, Gähler und Partner AG und Boess Ingenieure AG übernehmen wir die Gesamtleitung, Fachplanung und […]

Kartierung von Flora, Fauna und Lebensräumen – die Grundlage für Biodiversitätsförderung

Der Schutz und die Förderung der Biodiversität beginnt mit einer soliden Datengrundlage: Welche Arten leben in einem Gebiet? Sind seltene oder schützenswerte Lebensräume und Arten durch Ihr Projekt betroffen? Unsere Kartierungen bieten Ihnen die Grundlage, um den ökologischen Wert eines Gebiets zu ermitteln, Schutz- und Ersatzmassnahmen gezielt für Ihre Projekte zu planen sowie Potenziale für […]

Die Biodiversität von Schweizer Fliessgewässern ist stark bedroht!

In der Schweiz haben Gewässer durch menschliche Eingriffe der letzten Jahrhunderte, wie Begradigungen und Verbauungen, stark gelitten. Dies schränkt die natürlichen Funktionen der Gewässer als Lebensräume und Landschaftsgestalter erheblich ein und führt nicht nur zu ökologischen, sondern auch zu funktionalen Problemen, wie der Verringerung ihrer Fähigkeit, Hochwasser zu regulieren. Besonders im Kontext des Klimawandels wird […]

Start des Monitoringprojektes Morgeten Solar

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie untersucht die Bächtold & Moor AG, in Koordination mit der Abteilung Naturförderung (ANF) des Kanton Berns, Umweltauswirkungen der alpinen Freiflächen-Photovoltaikanlage beim Morgetenpass. Im Fokus steht der Einfluss der Beschattung durch die PV-Module, der veränderten Bewirtschaftung sowie der Bauarbeiten auf die bestehende Vegetation sowie auf ausgewählte Insektengruppen. Die Studie ist in […]

Haben sie es schon bemerkt?

Unser Firmenname hat eine kleine aber entscheidende Anpassung erfahren: Aus Ingenieure und Planer wurden Ingenieur- und Umweltleistungen. Mit diesem Namenswechsel unterstreichen wir unser umfassendes Leistungsangebot. Der Bereich Umwelt hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Wir möchten dies in unserem Namen ganz bewusst repräsentieren.

Untersuchung der Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Vegetation und Boden

Wissenschaftliche Untersuchungen zu den Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf die betroffenen Ökosysteme in der Schweiz liegen bisher noch nicht vor. Studien im Ausland zeigen bereits, dass die Veränderun- gen von Sonnenstrahlung und Mikroklima direkte Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum, sowie auf die botani- sche und faunistische Artenvielfalt haben können und je nach lokalen Gegebenheiten stark variieren. Erst […]

Freiflächen-Solaranlagen

Mit dem neuen Artikel 71a des Energiegesetzes (EnG) sollen neue alpine Photovoltaikanlagen in der Schweiz mit einem beschleunigten Bewilligungsverfahren und finanzieller Unterstützung in Form eines Investitionsbeitrag gefördert werden. Angesicht des Bestrebens erneuerbarer Energien in der Schweiz auszubauen, werden Freiflächen Photovoltaikanlagen jedoch nicht nur in den alpinen Gebieten, sondern auch im Flachland zunehmend ein Thema. Beispielsweise […]

Teamevent Tunnelbau

Nach einer ersten Stärkung im Kaffee «Florian» im Bahnhof Bern fuhren wir per Zug nach Olten. Für einmal gings nicht an eine Projektsitzung der SBB, sondern zu einer interessanten Besichtigung der Betriebszentrale Mitte. Von dieser Zentrale aus steuern die SBB den Bahnverkehr im Mittelland mit den Städten Bern, Basel, Luzern und Olten sowie den Zulauf […]

HAUPTSITZ BERN

Ingenieur- und Umweltleistungen
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88
[email protected]

FILIALE THUN

Ingenieur- und Umweltleistungen
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04
[email protected]

FILIALE KERZERS

Ingenieur- und Umweltleistungen
Murtenstrasse 15
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88
[email protected]