Zur bestandenen LAP und den hervorragenden Leistungen in der BMS gratulieren wir Pascal Jost herzlichst. Mit viel Einsatz und Elan hat er die vier Lehrjahre bei uns absolviert und wir sind stolz auf seine erbrachten Leistungen. Für seine weitere berufliche Zukunft wünschen wir ihm nur das Beste und freuen uns ihn auf diesem Weg noch […]
Die Spezialtiefbauarbeiten beim 460 m langen Wislentunnel sind seit Anfang Mai abgeschlossen und momentan wird zügig am Rohbau des Tagbautunnels gearbeitet. Die Gewölbeblöcke werden im Wochentakt betoniert und von insgesamt 37 Stück sind bereits 34 erstellt. Das Gewölbe wird anschliessend mit einer Abdichtung versehen und laufend wieder eingeschüttet. Im Tunnel wird vom Westportal her bereits […]
Projektabschluss und Inbetriebnahme, Tag der offenen Leitung Nach rund zwei Jahren Bauzeit laufen im Moment die Fertigstellungsarbeiten für die ARA Entlastungsleitung Matten. Anfang November 2014 erfolgte der Durchstich des dritten und letzten Microtunnelingvortriebs im Friedweg Interlaken (Länge 180m). Trotz sehr geringer Überdeckung im Lockergestein und bestehenden Werkleitungen konnte diese Haltung problemlos und ohne Schaden an […]
Das Tiefbauamt der Stadt Bern realisiert an der Kirchenfeldbrücke bauliche Massnahmen zur Verhinderung von Brückensuiziden. Auf beiden Seiten der Brücke werden horizontale Netze montiert. Da die Kirchenfeldbrücke wegen des hohen Verkehrsaufkommens Ihre Belastbarkeitsgrenze bereits heute erreicht hat, können die Netze nicht an der Brückenkonstruktion verankert werden. Die Lasten werden somit auf beiden Seiten der Brücke […]
Durchschlag im Rosshäuserntunnel Mit der letzten Sprengung wurden am 02. Juni 2015 die letzten Gesteinsbrocken zwischen der Ost und Westseite des Rosshäuserntunnels ausgebrochen. Die Vortriebsmannschaft vom Osten konnte erfolgreich die Durchschlagstelle mit der heiligen Barbara passieren und die Gratulationen von der versammelten Menschenmenge entgegen nehmen. Der Tunnelvortrieb wurde im Frühling 2013 gestartet. Wegen den schwierigen […]
Erste Erfolge sichtbar: Besiedlung des Lebensraumes (Wasserinsekten, Schwalben).
Seit dem Unwetter im Juli 2014 steht im Gebiet Büetschli/Rosegg eine Notbrücke. Nun erfolgte der Spatenstich für eine neue Brücke. Anstelle der früheren gedeckten Holzbrücke entsteht eine Betonbrücke, ähnlich jener im Gebiet «Räbeli». Als Hochwasserschutz wird das Bauwerk um 1.50m angehoben und mit Spannkabeln verstärkt. Dadurch muss auch das vor- und nachgelagerte Terrain angepasst werden. […]
Umfahrungsstrasse Worb: Baugrube und Tunnel geflutet … Beitrag auf BERN OST
Als Ersatz für den Erhalt der alten Flughafenstrasse werden drei Kleingewässer gebaut. Um auch Landlebensraum insbesondere für gefährdete Amphibien- und Reptilienarten zu schaffen, wurden in unmittelbarer Nähe Strukturen angelegt (Steinlinsen, Wurzelstöcke, Buschgruppen). Rund um die Gewässer wird eine blumenreiche, extensive Wiese gesät. Zusätzlich werden südöstlich der Massnahme 1’600m2 extensiv bewirtschaftet.
Ingenieur- und Umweltleistungen
Giacomettistrasse 15
3006 Bern
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Allmendingenstrasse 24
3608 Thun
Tel 033 334 04 04
info@baechtoldmoor.ch
Ingenieur- und Umweltleistungen
Murtenstrasse 15
3210 Kerzers
Tel 031 350 88 88
info@baechtoldmoor.ch